Unsere Aufgaben
Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr
Gemäß diesem Leitspruch ist die Feuerwehr Höchstädt seit über 150 Jahren bereits dabei, anderen Menschen in Not- und Katastrophenlagen zu helfen. Unabhängig von Religion, Ethnie oder sozialer Stellung des Betroffenen. Neutral von Weltanschauung und äußeren Einflüssen. Freiwillig, d.h. ohne Zwang und Pflicht, dies tun zu müssen.
Unsere typischen Aufgabengebiete bleiben die Brandbekämpfung, die technische Hilfeleistung und der Ordnungsdienst in unserer Stadt. Häufigste Tätigkeiten sind hierbei die Löschung von Bränden, das Befreien von Personen aus Ihren Fahrzeugen nach einem Autounfall sowie eilige Türöffnungen, wenn Menschen sich nicht mehr selbst befreien können oder wollen.
2019
Weiter über 1.000 Einsatzstunden pro Jahr
2018 22 / 33 / 12 / 1569
2017 11 / 27 / 9 / 671
2016 15 / 37 / 14 / 1128
Wann wir ausrücken...
STAND: 2018 // tagsüber = 6 bis 18 Uhr // abends = 18 bis 22 Uhr // nachts = 22 bis 6 Uhr
- Nachts
4 - Tagsüber
43 - Abends
17
Frage und Antwort
Hier siehst du oft gestellte Fragen und Antworten
Wie läuft die Alarmierung ab?keyboard_arrow_up
In einem Notfall sind wir ausschließlich über die Notrufnummer 112 erreichbar. Die Integrierte Leitstelle in Augsburg, besetzt mit Fachkräften der Berufsfeuerwehr, nimmt den Anruf entgegen und wird anhand der Beschreibung des Anrufers die nötigen Kräfte alarmieren. Sollte kein Notfall vorliegen, ist unser Kommandant über die Stadtverwaltung erreichbar (Tel. 09074 / 44-0).
Warum kommt auf einmal eine andere Feuerwehr?keyboard_arrow_up
Durch die Disposition der Leitstelle wird je nach Schadensort die räumlich nächstgelegene Feuerwehr mit der passenden Ausrüstung alarmiert. Daher kann es in Grenzfällen selten auch einmal passieren, dass nicht die örtliche Feuerwehr, sondern ein anderer Einsatzzug anfährt. Ebenso wird eine andere Feuerwehr aushelfen, wenn die örtliche Feuerwehr bereits mit einem anderen Einsatz beschäftigt ist.
Was kostet ein Feuerwehreinsatz?keyboard_arrow_up
Unsere Einsatzkosten werden, soweit sie aus Unglücksfällen oder fahrlässigen Verstößen herrühren, grundsätzlich von der Stadt Höchstädt übernommen. Dies gilt auch für gut gemeinte Anrufe, die sich als Fehlalarm herausstellen. Bei grober Fahrlässigkeit oder gar Vorsatz können die Einsatzkosten durch die Stadt Höchstädt jedoch dem Verursacher auferlegt werden.
Warum werden manchmal so viele Fahrzeuge und Mannschaften alarmiert?keyboard_arrow_up
Das kann die verschiedensten Gründe haben: Die Beschreibung des Anrufers war nicht exakt genug, sodass der Disponent von einer größeren Schadenslage ausging wie tatsächlich vorhanden. Auch sind manche Geräte nur auf speziellen Fahrzeugen zu finden, dagegen haben kleinere Wehren oftmals unverzichtbare Ortskenntnis und Mannschaftsstärke. Das Zusammenspiel ist hier entscheidend.
Können verschiedene Feuerwehren überhaupt zusammenarbeiten?keyboard_arrow_up
Das ist glücklicherweise ohne Probleme möglich. Aus- und Fortbildung sind in Bayern standardisiert, sodass Einsatzabläufe von jedem Feuerwehrmann universell beherrscht werden. Dies gilt auch für die allermeiste Ausrüstung. Eine streng hirachische Struktur hilft während des Einsatzgeschehens zudem, alle Kräfte zu bündeln und optimal zu nutzen.
Ich habe weitere Fragen...keyboard_arrow_up
Kein Problem! Über feuerwehr@hoechstaedt.de sind wir für dich erreichbar.